Das Konzept PQD
Im Mittelpunkt von PQD steht die pädagogische Qualität, als respektvolles, sensibles, partizipatives und Aneignungsprozesse unterstützendes Handeln der pädagogischen Fachkräfte mit dem Kind/
Demnach bündeln sich die vielfältigen Anforderungen an gutes pädagogisches Handeln in fünf Perspektiven (vgl. Kägi/
- Alltagsorientierung
- Lebenslagen und Lebensweltorientierung
- Feinfühlige Fachkraft-Kind-Interaktion
- Demokratische Partizipation
- Didaktik
Die fünf Perspektiven
Wie die fünf Seiten in einem Prisma, kann immer mal eine Perspektive dominieren, während die anderen Perspektiven durchscheinen. Gute pädagogische Qualität entsteht aus einem (möglichst günstigem) Wechselspiel aller genannten Perspektiven, die sich gleichwertig gegenseitig durchdringen. Dabei können die Teams je nach konkreten Bedarfen mit einzelnen Perspektiven beginnen und sich nach und nach die anderen erschließen.
- Alltagsorientierung:
Gute Orte basieren auf einem guten Alltag. Ein guter Kita-Alltag ist Basis und Orientierungspunkt guten pädagogischen Handelns. - Gestaltung einer feinfühligen Fachkraft-Kind-Interaktion:
Pädagogisches Handeln basiert zu einem hohen Maß auf der Art und Weise, wie pädagogische Fachkräfte mit Kindern miteinander interagieren. - Lebenslagen- und Lebensweltorientierung als kulturelle und gesellschaftliche Herausforderung:
Die Entdeckung der Welt in der Kita basiert auf den Erfahrungen, die Kinder vor dem Hintergrund ihrer Lebenslagen und Lebenswelten machen konnten. Die Lebenswelten sind die Voraussetzung für Erziehung und Bildung. Pädagogische Fachkräfte müssen daher in ihrem Handeln die jeweils konkreten Lebenslagen und Lebenswelten der Kinder in ihrer Kita berücksichtigen. - Demokratische Partizipation:
Jedes pädagogische Handeln ist gefordert, das Recht der Kinder auf Beteiligung zu berücksichtigen. Pädagogisches Handeln muss sich immer auch daran messen lassen, wie gut es gelingt, Kinder vor dem Hintergrund ihrer bisherigen Erfahrungen zu beteiligen (sowie sicherstellen das ein Beschwerdemöglichkeit gewährleistet und nachvollziehbar ist). - Didaktik:
Didaktik beschäftigt sich mit der Frage wie pädagogische Prozesse geplant, durchgeführt und reflektiert werden können. In eine gute Didaktik fließen daher die bislang skizzierten Aspekte ein.

Gefördertes Projekt:
Dieses Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein